ab 10 Jahre | Präsenzkurs
Was ist Maschinelles Lernen – und warum ist es so wichtig?
Maschinelles Lernen ist ein Teilbereich der Künstlichen Intelligenz. Computer „lernen“ dabei aus Beispielen, ohne dass sie jede Entscheidung vorgegeben bekommen. Sie erkennen Muster in Daten und können daraus Vorhersagen oder Entscheidungen ableiten. Solche Systeme stecken in Sprachassistenten, Suchmaschinen oder selbstfahrenden Autos. Gleichzeitig wird es immer wichtiger zu erkennen, ob ein Text oder Bild von einer KI erzeugt wurde – um Falschinformationen besser zu durchschauen.
Künstliche Intelligenz (KI) verstehen und anwenden
In diesem Kurs lernen die Teilnehmer, wie Künstliche Intelligenz – insbesondere Maschinelles Lernen – funktioniert und wie man sie selbst nutzen kann. Mit einer einfachen Umgebung und der Programmierplattform Scratch entwickeln sie kleine KI-Projekte. Außerdem wird erklärt, wie KI-generierte Bilder und Texte erkannt werden können – eine wichtige Fähigkeit, um sich vor Falschinformationen und manipulierten Inhalten im Internet zu schützen. Der Kurs vermittelt technische Grundlagen auf spielerische Weise – ganz ohne Vorkenntnisse.

Eigene Lernsysteme mit Scratch – Maschinelles Lernen verstehen und anwenden
(Altersklasse: ab 10 Jahre)
Der Kurs führt praxisnah in das Thema Maschinelles Lernen ein – mit Scratch und einer webbasierten KI-Trainingsumgebung. Dabei werden drei verschiedene Arten von Maschinelles Lernen kennengelernt und in interaktiven Projekten erprobt:
- Vortrainiertes Modell (Gesichtserkennung):
Eine bereits angelerntes Modell erkennt mit der Webcam Augen, Nase und Mund. Diese Bereiche werden in Scratch mit passenden Figuren dargestellt und in Echtzeit auf dem Bildschirm animiert. - Lernen durch Beispiele (Objekterkennung):
Die Teilnehmenden trainieren selbst ein Modell, das zwei vorgegebene Objekte anhand von Bildern unterscheiden kann. Anschließend entsteht in Scratch ein Programm, das neue Bilder automatisch richtig einsortiert. - Lernen durch Erfahrung (Spielstrategie):
Zuerst wird ein einfaches Spiel in Scratch programmiert. Danach wird ein System entwickelt, das dieses Spiel selbst spielt, aus den Ergebnissen lernt und sich mit jeder Runde verbessert.
Zum Abschluss geht es um die Frage, wie man maschinell erzeugte Inhalte erkennen kann: In Übungen mit Bildern und Texten wird vermittelt, woran man unechte Inhalte erkennt – eine wichtige Fähigkeit im Umgang mit digitalen Medien und Informationen.
Samstags
30.08. bis 27.09.25
10 – 12 Uhr
5 Kurseinheiten, je 2h
30.08. / 06.09. / 13.09. / 20.09. / 27.09.25
150,00 €
Du erhältst 15 Punkte für diese Buchung.
Punkte sammeln & einlösen – So funktioniert es