14+ Jahre / Onlinekurs
Der Bundeswettbewerb Informatik: Eine Einladung zur Entdeckung der Informatikwelt
Der Bundeswettbewerb Informatik (BwInf) ist Deutschlands führender Wettbewerb für junge Informatikinteressierte. Schülerinnen und Schüler haben hier die Chance, ihr Informatikwissen zu vertiefen und kreative Problemlösungsfähigkeiten zu entwickeln. Der BwInf fordert nicht nur das Anwenden von vorhandenem Wissen, sondern fördert auch das tiefgreifende Verständnis der Informatik. Durch die Bewältigung anspruchsvoller Aufgaben werden analytisches Denken, algorithmische Kompetenzen und Programmierfertigkeiten geschärft. Der BwInf eröffnet Türen zu einer vielversprechenden Zukunft in der IT-Branche und bietet eine einzigartige Gelegenheit, sich in der Welt der Computerwissenschaften zu beweisen.

Der BwInf-Kurs: Informatik vertiefen und brillieren
Im Rahmen des Bundeswettbewerbs Informatik (BwInf) erhalten die Teilnehmer eine umfassende Online-Ausbildung in Informatik. Sie lernen, komplexe Probleme zu analysieren und effiziente Algorithmen zu entwickeln, und das alles bequem von zu Hause aus. Der Kurs umfasst Themen wie algorithmisches Denken, Datenstrukturen und Programmierung. Die Schülerinnen und Schüler werden herausgefordert, innovative Lösungen für realitätsnahe Aufgaben zu finden, und können dabei von überall auf der Welt teilnehmen. Der BwInf bietet zudem die Möglichkeit, sich mit Gleichgesinnten auszutauschen und von erfahrenen Mentoren zu lernen. Dieser Wettbewerb fördert nicht nur das theoretische Wissen, sondern auch die praktische Anwendung, was eine hervorragende Grundlage für eine erfolgreiche Zukunft in der Informatik schafft.

Vorbereitung auf Programmier-Wettbewerbe (ab 14 Jahren)
Wettbewerbs-Aufgaben können wir lösen, wenn wir eine breite Auswahl von Algorithmen kennen. Wenn wir wissen, wie sie funktionieren, wofür sie eingesetzt werden und wie sie programmiert werden, können wir sie für verschiedene Aufgaben verwenden. In diesem Kurs zeigen wir die anschaulichsten und leicht verständlichen Sortier-Algorithmen. Anhand von Visualisierungen zeigen wir ihre Arbeitsweise und passen sie verschiedenen Aufgabenstellungen an.
Sonntag
19.11. bis 17.12.23
18 – 20 Uhr
5 Kurseinheiten, je 2h
19.11. / 26.11. / 03.12. / 10.12. / 17.12.23